Gesetzliche Hygieneschulungen – einfach, sicher und zeitgemäß
Gesetzliche Hygieneschulungen müssen nicht kompliziert sein: Mit dem Hygiene-Netzwerk und Hygiene-Plus gelingt die Umsetzung sicher, digital und mehrsprachig – mit Zertifikat.
Das Hygiene-Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Firmen aus dem Hygienebereich. Wir bieten Ihnen bundesweit Hygiene-Dienstleistungen, Hygieneschulungen, Hygiene-Zertifizierungen und Hygieneprodukte. Von Temperaturmessung & Reinigungskontrolle, über Schädlingsbekämpfung & mobiler Hygiene bis zu wasserlöslichen Lebensmitteletiketten & wasserlöslichen Wäschebeuteln finden Sie alles im Hygiene-Plus Shop. Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner zum Thema Hygiene. Info-Hotline: 02271-7921322 | 0179-5371998 - Rufen Sie uns an!
Gesetzliche Hygieneschulungen müssen nicht kompliziert sein: Mit dem Hygiene-Netzwerk und Hygiene-Plus gelingt die Umsetzung sicher, digital und mehrsprachig – mit Zertifikat.
Hygiene im Lebensmittelbereich ist von großer Bedeutung, weil sie dazu beiträgt, sicherzustellen, dass Lebensmittel sicher und frei von schädlichen Mikroorganismen und Verunreinigungen sind. Hier sind einige Gründe, warum Hygiene im Lebensmittelbereich so wichtig ist:
Schulung gemäß § 4 Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV): Am 15. August 2007 ist in Deutschland die neue Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV) in Kraft getreten. § 4 dieser Verordnung fordert, dass alle Mitarbeiter ohne entsprechende Berufsausbildung, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen oder verkaufen, in Fragen der Lebensmittelhygiene umfangreich geschult werden müssen. Alle Informationen und Schulungsinformationen dazu finden Sie hier >>>
Um das Coronavirus weiterhin eindämmen zu können, muss eine ständige Forschung nach neuen Methoden der Desinfektion erfolgen. Damit beschäftigen sich derzeit auch Forscher der Technischen Hochschule Ulm mit vielversprechenden Erkenntnissen. Welche Methoden kommen hierbei zum Einsatz und wie effektiv sind diese wirklich? Lesen Sie hier weiter…
Alkoholische Desinfektionsmittel machen beim Dauereinsatz die Haut aber auch bspw. Ledereinrichtungen spröde. Das liegt vor allem daran, dass hier teilweise bis zu 80% Ethanol eingesetzt wird, der als Entfettungsmittel gilt. Die Haut trocknet also einfach aus. Erfahren Sie hier, was es beim Einsatz von alkoholischen Desinfektionsmitteln zu beachten gibt und welche Alternativen es im Kampf gegen Corona und zur Desinfektion gibt...
Um eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu vermeiden, ist es jetzt besonders wichtig, auf Hygiene-Maßnahmen zu achten. Was bedeutet dies in Bezug auf ihre Lebensmittel-Einkäufe- müssen diese zuhause abgewaschen und desinfiziert werden? Viele Verbraucher / innen und Verbraucher sind besorgt und haben Angst, sich mit dem neuartigen Coronavirus anzustecken. Wie weit soll man bei den eigenen Hygienemaßnahmen gehen? Was ist sinnvoll – was weniger? Der Hygiene-Experte des Hygiene-Netzwerks, Rainer Nuss, beantwortet Ihre Fragen – lesen Sie hier weiter.
Momentan taucht die Frage auf, ob das neue Masernschutzgesetz, welches zum 01.03.2020 in Kraft getreten ist und für Gemeinschafts-Einrichtungen gilt, auch für die Lebensmittelwirtschaft bzw. die dort Beschäftigten relevant sei. Dies kann nicht so einfach mit einem Satz beantwortet werden, da das Masernschutzgesetz Bezug auf das Infektionsschutzgesetz nimmt und dort die Einrichtungen, welche hier unter Gemeinschaftseinrichtungen zu verstehen sind, explizit aufgeführt sind. Für alle dort Beschäftigten Mitarbeiter, welche nach 1970 geboren sind, gilt verpflichtend die Impflicht für Masern. Dies haben Sie als Arbeitgeber sicherzustellen , andernfalls drohen Bußgelder bis 2.500 Euro bei Verstößen. Lesen Sie hier, ob auch Kantinen in der Gemeinschaftsverpflegung, die Gastronomie, etc. als Gemeinschaftseinrichtungen im Sinne dieses Gesetzes einzustufen sind und was dies dann für Sie für Auswirkungen hätte…
Für größere Unternehmen kann es sinnvoll sein, einen so genannten Pandemieplan aufzustellen oder eine Rahmenbetriebsvereinbarung für den Pandemiefall mit dem Betriebsrat abzuschließen. In unserem 3. Merkblatt zum Thema Coronavirus finden Sie Informationen zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie, eine Anleitung und Erläuterung zur Erstellung eines Pandemieplanes, Informationen mit welchen Ausfallraten ihrer Mitarbeiter zu rechnen ist und welche innerbetrieblichen Vorkehrungen und Abläufe Sie treffen sollten. Mehr dazu lesen Sie hier…
Heute wollen wir Ihnen eine Hilfestellung rund um das Thema Coronavirus geben in Bezug auf die arbeitsrechtlichen Auswirkungen bei zum Beispiel einer Erkrankung eines Mitarbeiters. Wie sollten Sie sich hier verhalten, wo erhalten Sie weiterführende Informationen, wo beantragen Sie zum Beispiel Kurzarbeitergeld, etc. Erfahren Sie hier als Arbeitgeber alles Wissenswerte zum Thema Coronavirus…
Die aktuelle Corona-Virus Epidemie / Pandemie verursacht insbesondere auch in der Lebensmittelbranche große Verunsicherung. Aus diesem Anlass möchten wir Sie heute mit einem aktuellen Merkblatt bei der Umsetzung der Belehrung Ihrer Mitarbeiter zu diesem Thema unterstützen. Im Zuge Ihrer Sorgfaltspflicht sollten Sie dieses Merkblatt an alle Mitarbeiter verteilen und sich gegen Unterschrift abzeichnen lassen, dass die Inhalte verstanden und eingehalten werden.
![]() Einfache und schnelle Kennzeichnung: |
![]() |